Eine Reise in die Rhön bedeutet aktiv auf neuen Wegen gehen, mit dem Wind abheben oder die Weite am Tag und in der Nacht entdecken. Als UNESCO-Biosphärenreservat und anerkannter Sternenpark ist uns ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen wichtig. Damit bleibt die Rhön auch weiterhin so schön. Wir zeigen dir acht Möglichkeiten, wie deine nächste Reise in die Rhön zu einem bewussten Erlebnis wird.

 

#1 Lass das Auto stehen

Erkunde die Rhön zu Fuß oder mit dem Rad. Das hat gleich mehrere Vorteile: Du entdeckst verborgene Naturschätze, spürst die frische Luft in deinem Körper und sparst zugleich CO2-Emissionen für die Fahrt. Damit tust du dir und der Umwelt etwas Gutes. In der Rhön gibt es rund 7.800 km Wanderwege zu entdecken. Darunter der Weitwanderweg DER HOCHRHÖNER.
Wie wäre es, einmal zu Fuß quer durch die Rhön? Lerne deinen Körper kennen und schau, wie weit dich deine Füße tragen. Entdecke auch unsere Ausflugstipps mit Bus und Bahn für spannende Tagestouren – ganz ohne Auto.

 

#2 Im Einklang mit der Natur

Unsere Natur ist ein schützenswertes Wunder. Seit über 30 Jahren ist die Rhön anerkanntes UNESCO-Biosphärenreservat. Wenn du draußen unterwegs bist, achte bitte auf sensible Naturräume und halte Ausschau nach Hinweisen für korrektes Verhalten. Pack nach einem stärkenden Mittagsimbiss wieder alle Sachen in den Rucksack und halte die Plätze für andere Gäste sauber. Bleib immer auf den Wegen und pflücke keine Pflanzen am Wegesrand. Erfreust du dich an seltenen Pflanzen oder Tieren, komm doch einfach nochmal vorbei und beobachte sie in ihrer natürlichen Umgebung.

 

#3 Mache dich vertraut mit der Rhöner Art

Herzlich, traditionsbewusst und verbunden mit der Region – das macht die Rhöner aus. Tauche ein in die Traditionen und die Mentalität der Rhöner. Lausche Rhöner Platt und erfahre mehr über Gewohnheiten und Verhaltensweisen.
Erlebnistipp: Besuche ein Fest in der Rhön. Ob im Festzelt, Vereinsheim oder auf der Straße – wir beherrschen die Kunst, Feste zu feiern.

 

#4 Bleib länger

Die An- und Abreise nimmt bei einer Reise oft den größten ökologischen Fußabdruck ein. Drum bleib für dein intensives Rhönerlebnis mit persönlichen Begegnungen doch einfach länger. Probiere dich durch die Leckereien der Rhöner Küche oder wandere entlang neuer Wege. Die gesamte Rhön mit UNESCO-Biosphärenreservat ist flächenmäßig größer als das Bundesland Saarland. Hier gibt es viel zu entdecken.

 

#5 Probiere echte Rhöner Produkte: Qualitätssiegel Rhön

Was gibt es Schöneres als leckere und regionale Spezialitäten? Nicht umsonst heißt es „Essen hält Leib und Seele zusammen“. Dieses Credo gilt natürlich erst recht im Urlaub. Probiere dich durch Leckereien der Rhöner Küche. Schau dabei auf das Qualitätssiegel Rhön - das garantiert dir, dass mindestens 75 % der Zutaten aus der Rhön stammen. Das Siegel findest du auf Regionalprodukten oder in teilnehmenden Restaurants. Es garantiert dir Frische direkt von hier. Viele der Produkte eignen sich auch ideal als Mitbringsel für Freunde und Familie. Na, bist du jetzt auf den Geschmack gekommen?

 

#6 Wähle nachhaltige lokal betriebene Unterkünfte

In der Rhön gibt es viele kleine und familiengeführte Betriebe. Da steckt echtes Herzblut und viel Leidenschaft und Tradition drin. Schläfst du in einer lokal ansässigen Unterkunft, bleibt das Geld in der Region und schafft Arbeitsplätze und Wertschöpfung vor Ort. Für eine bewusste Unterkunftswahl schau gerne bei den Nachhaltiges Reiseziel-Partnern vorbei. Diese haben sich verpflichtet, sich in Bezug auf Nachhaltigkeit zu verbessern. Oder nutze in unserem Buchungsportal die Filtermöglichkeit zu Nachhaltigkeitsaspekten.

 

#7 Besuche die Rhön in der Nebensaison

Buntes Erwachen im Frühling, Abkühlung an Bergkuppen oder im Wald im Sommer, leuchtendes Gold im Herbst oder Nebelschauspiel und Schneeflocken im Winter – eine Reise in die Rhön fasziniert zu jeder Reisezeit. Kommst du außerhalb der Hochsaison, wirst du mit intensiven Naturmomenten ohne Wartezeit und Menschenmengen belohnt. Entdecke auch unsere Ausflugstipps abseits von Menschenmengen und lerne verschiedene Orte der Rhön kennen.

 

#8 Geh mit gutem Vorbild voran

Alle wünschen sich eine Veränderung – doch meist mit Blick auf andere. Sei ein Vorbild und tauche wirklich ein in die Rhön – bewusst und verantwortungsvoll.
Jenny, begeisterte Ultratrailläuferin, ist schon solch ein Vorbild. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, während ihren Trainingsläufen durch die Rhön selbst tätig zu werden und die Hinterlassenschaften ignoranter Zeitgneossen wegzuräumen. Wir haben sie bei einem ihrer Läufen mit der Kamera begleitet. Schau doch mal rein und lass dich inspirieren. Wir freuen uns auf dich!

Zum Video

Verantwortungsvolles Reisen in die Rhön

8 Tipps

Eine Reise in die Rhön bedeutet aktiv auf neuen Wegen gehen, mit dem Wind abheben oder die Weite am Tag und in der Nacht entdecken. Als UNESCO-Biosphärenreservat und anerkannter Sternenpark ist uns ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen wichtig. Damit bleibt die Rhön auch weiterhin so schön. Wir zeigen dir acht Möglichkeiten, wie deine nächste Reise in die Rhön zu einem bewussten Erlebnis wird.

 

#1 Lass das Auto stehen

Erkunde die Rhön zu Fuß oder mit dem Rad. Das hat gleich mehrere Vorteile: Du entdeckst verborgene Naturschätze, spürst die frische Luft in deinem Körper und sparst zugleich CO2-Emissionen für die Fahrt. Damit tust du dir und der Umwelt etwas Gutes. In der Rhön gibt es rund 7.800 km Wanderwege zu entdecken. Darunter der Weitwanderweg DER HOCHRHÖNER.
Wie wäre es, einmal zu Fuß quer durch die Rhön? Lerne deinen Körper kennen und schau, wie weit dich deine Füße tragen. Entdecke auch unsere Ausflugstipps mit Bus und Bahn für spannende Tagestouren – ganz ohne Auto.

 

#2 Im Einklang mit der Natur

Unsere Natur ist ein schützenswertes Wunder. Seit über 30 Jahren ist die Rhön anerkanntes UNESCO-Biosphärenreservat. Wenn du draußen unterwegs bist, achte bitte auf sensible Naturräume und halte Ausschau nach Hinweisen für korrektes Verhalten. Pack nach einem stärkenden Mittagsimbiss wieder alle Sachen in den Rucksack und halte die Plätze für andere Gäste sauber. Bleib immer auf den Wegen und pflücke keine Pflanzen am Wegesrand. Erfreust du dich an seltenen Pflanzen oder Tieren, komm doch einfach nochmal vorbei und beobachte sie in ihrer natürlichen Umgebung.

 

#3 Mache dich vertraut mit der Rhöner Art

Herzlich, traditionsbewusst und verbunden mit der Region – das macht die Rhöner aus. Tauche ein in die Traditionen und die Mentalität der Rhöner. Lausche Rhöner Platt und erfahre mehr über Gewohnheiten und Verhaltensweisen.
Erlebnistipp: Besuche ein Fest in der Rhön. Ob im Festzelt, Vereinsheim oder auf der Straße – wir beherrschen die Kunst, Feste zu feiern.

 

#4 Bleib länger

Die An- und Abreise nimmt bei einer Reise oft den größten ökologischen Fußabdruck ein. Drum bleib für dein intensives Rhönerlebnis mit persönlichen Begegnungen doch einfach länger. Probiere dich durch die Leckereien der Rhöner Küche oder wandere entlang neuer Wege. Die gesamte Rhön mit UNESCO-Biosphärenreservat ist flächenmäßig größer als das Bundesland Saarland. Hier gibt es viel zu entdecken.

 

#5 Probiere echte Rhöner Produkte: Qualitätssiegel Rhön

Was gibt es Schöneres als leckere und regionale Spezialitäten? Nicht umsonst heißt es „Essen hält Leib und Seele zusammen“. Dieses Credo gilt natürlich erst recht im Urlaub. Probiere dich durch Leckereien der Rhöner Küche. Schau dabei auf das Qualitätssiegel Rhön - das garantiert dir, dass mindestens 75 % der Zutaten aus der Rhön stammen. Das Siegel findest du auf Regionalprodukten oder in teilnehmenden Restaurants. Es garantiert dir Frische direkt von hier. Viele der Produkte eignen sich auch ideal als Mitbringsel für Freunde und Familie. Na, bist du jetzt auf den Geschmack gekommen?

 

#6 Wähle nachhaltige lokal betriebene Unterkünfte

In der Rhön gibt es viele kleine und familiengeführte Betriebe. Da steckt echtes Herzblut und viel Leidenschaft und Tradition drin. Schläfst du in einer lokal ansässigen Unterkunft, bleibt das Geld in der Region und schafft Arbeitsplätze und Wertschöpfung vor Ort. Für eine bewusste Unterkunftswahl schau gerne bei den Nachhaltiges Reiseziel-Partnern vorbei. Diese haben sich verpflichtet, sich in Bezug auf Nachhaltigkeit zu verbessern. Oder nutze in unserem Buchungsportal die Filtermöglichkeit zu Nachhaltigkeitsaspekten.

 

#7 Besuche die Rhön in der Nebensaison

Buntes Erwachen im Frühling, Abkühlung an Bergkuppen oder im Wald im Sommer, leuchtendes Gold im Herbst oder Nebelschauspiel und Schneeflocken im Winter – eine Reise in die Rhön fasziniert zu jeder Reisezeit. Kommst du außerhalb der Hochsaison, wirst du mit intensiven Naturmomenten ohne Wartezeit und Menschenmengen belohnt. Entdecke auch unsere Ausflugstipps abseits von Menschenmengen und lerne verschiedene Orte der Rhön kennen.

 

#8 Geh mit gutem Vorbild voran

Alle wünschen sich eine Veränderung – doch meist mit Blick auf andere. Sei ein Vorbild und tauche wirklich ein in die Rhön – bewusst und verantwortungsvoll.
Jenny, begeisterte Ultratrailläuferin, ist schon solch ein Vorbild. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, während ihren Trainingsläufen durch die Rhön selbst tätig zu werden und die Hinterlassenschaften ignoranter Zeitgneossen wegzuräumen. Wir haben sie bei einem ihrer Läufen mit der Kamera begleitet. Schau doch mal rein und lass dich inspirieren. Wir freuen uns auf dich!

Zum Video

Eine Reise in die Rhön bedeutet aktiv auf neuen Wegen gehen, mit dem Wind abheben oder die Weite am Tag und in der Nacht entdecken. Als UNESCO-Biosphärenreservat und anerkannter Sternenpark ist uns ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen wichtig. Damit bleibt die Rhön auch weiterhin so schön. Wir zeigen dir acht Möglichkeiten, wie deine nächste Reise in die Rhön zu einem bewussten Erlebnis wird.

 

#1 Lass das Auto stehen

Erkunde die Rhön zu Fuß oder mit dem Rad. Das hat gleich mehrere Vorteile: Du entdeckst verborgene Naturschätze, spürst die frische Luft in deinem Körper und sparst zugleich CO2-Emissionen für die Fahrt. Damit tust du dir und der Umwelt etwas Gutes. In der Rhön gibt es rund 7.800 km Wanderwege zu entdecken. Darunter der Weitwanderweg DER HOCHRHÖNER.
Wie wäre es, einmal zu Fuß quer durch die Rhön? Lerne deinen Körper kennen und schau, wie weit dich deine Füße tragen. Entdecke auch unsere Ausflugstipps mit Bus und Bahn für spannende Tagestouren – ganz ohne Auto.

 

#2 Im Einklang mit der Natur

Unsere Natur ist ein schützenswertes Wunder. Seit über 30 Jahren ist die Rhön anerkanntes UNESCO-Biosphärenreservat. Wenn du draußen unterwegs bist, achte bitte auf sensible Naturräume und halte Ausschau nach Hinweisen für korrektes Verhalten. Pack nach einem stärkenden Mittagsimbiss wieder alle Sachen in den Rucksack und halte die Plätze für andere Gäste sauber. Bleib immer auf den Wegen und pflücke keine Pflanzen am Wegesrand. Erfreust du dich an seltenen Pflanzen oder Tieren, komm doch einfach nochmal vorbei und beobachte sie in ihrer natürlichen Umgebung.

 

#3 Mache dich vertraut mit der Rhöner Art

Herzlich, traditionsbewusst und verbunden mit der Region – das macht die Rhöner aus. Tauche ein in die Traditionen und die Mentalität der Rhöner. Lausche Rhöner Platt und erfahre mehr über Gewohnheiten und Verhaltensweisen.
Erlebnistipp: Besuche ein Fest in der Rhön. Ob im Festzelt, Vereinsheim oder auf der Straße – wir beherrschen die Kunst, Feste zu feiern.

 

#4 Bleib länger

Die An- und Abreise nimmt bei einer Reise oft den größten ökologischen Fußabdruck ein. Drum bleib für dein intensives Rhönerlebnis mit persönlichen Begegnungen doch einfach länger. Probiere dich durch die Leckereien der Rhöner Küche oder wandere entlang neuer Wege. Die gesamte Rhön mit UNESCO-Biosphärenreservat ist flächenmäßig größer als das Bundesland Saarland. Hier gibt es viel zu entdecken.

 

#5 Probiere echte Rhöner Produkte: Qualitätssiegel Rhön

Was gibt es Schöneres als leckere und regionale Spezialitäten? Nicht umsonst heißt es „Essen hält Leib und Seele zusammen“. Dieses Credo gilt natürlich erst recht im Urlaub. Probiere dich durch Leckereien der Rhöner Küche. Schau dabei auf das Qualitätssiegel Rhön - das garantiert dir, dass mindestens 75 % der Zutaten aus der Rhön stammen. Das Siegel findest du auf Regionalprodukten oder in teilnehmenden Restaurants. Es garantiert dir Frische direkt von hier. Viele der Produkte eignen sich auch ideal als Mitbringsel für Freunde und Familie. Na, bist du jetzt auf den Geschmack gekommen?

 

#6 Wähle nachhaltige lokal betriebene Unterkünfte

In der Rhön gibt es viele kleine und familiengeführte Betriebe. Da steckt echtes Herzblut und viel Leidenschaft und Tradition drin. Schläfst du in einer lokal ansässigen Unterkunft, bleibt das Geld in der Region und schafft Arbeitsplätze und Wertschöpfung vor Ort. Für eine bewusste Unterkunftswahl schau gerne bei den Nachhaltiges Reiseziel-Partnern vorbei. Diese haben sich verpflichtet, sich in Bezug auf Nachhaltigkeit zu verbessern. Oder nutze in unserem Buchungsportal die Filtermöglichkeit zu Nachhaltigkeitsaspekten.

 

#7 Besuche die Rhön in der Nebensaison

Buntes Erwachen im Frühling, Abkühlung an Bergkuppen oder im Wald im Sommer, leuchtendes Gold im Herbst oder Nebelschauspiel und Schneeflocken im Winter – eine Reise in die Rhön fasziniert zu jeder Reisezeit. Kommst du außerhalb der Hochsaison, wirst du mit intensiven Naturmomenten ohne Wartezeit und Menschenmengen belohnt. Entdecke auch unsere Ausflugstipps abseits von Menschenmengen und lerne verschiedene Orte der Rhön kennen.

 

#8 Geh mit gutem Vorbild voran

Alle wünschen sich eine Veränderung – doch meist mit Blick auf andere. Sei ein Vorbild und tauche wirklich ein in die Rhön – bewusst und verantwortungsvoll.
Jenny, begeisterte Ultratrailläuferin, ist schon solch ein Vorbild. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, während ihren Trainingsläufen durch die Rhön selbst tätig zu werden und die Hinterlassenschaften ignoranter Zeitgneossen wegzuräumen. Wir haben sie bei einem ihrer Läufen mit der Kamera begleitet. Schau doch mal rein und lass dich inspirieren. Wir freuen uns auf dich!

Zum Video