Gerne schicken wir dir Rhöner Post mit viel Inspiration für deinen Urlaub.
Die 7. Rhönschaf Erlebniswochen
25. September 2024
Bereits zum siebten Mal laden die Rhön GmbH und die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön zu einem bunten Programm rund um das Rhönschaf ein. Die Erlebniswochen bieten Einheimischen und Gästen einzigartige Möglichkeiten, das Rhönschaf in all seinen Facetten kennenzulernen.
Mit zahlreichen Veranstaltungen, darunter geführte Wanderungen, spannende Schauvorführungen, Workshops und viele kulinarische Highlights, stehen die kommenden Wochen ganz im Zeichen des wolligen Vierbeiners. Die Rhönschaf Erlebniswochen fördern dabei nicht nur das Bewusstsein für die traditionsreiche Schafzucht und den Erhalt der Kulturlandschaft, sondern stärken zudem regionale Wertschöpfungsketten.
Veranstaltungs-Highlights: Vom Weideabtrieb bis zum „Friseurtermin“
Zum Auftakt der Rhönschaf Erlebniswochen am 29. September lädt das Freilandmuseum Fladungen zu der Veranstaltung „Die spinnen, die Rhöner … Rund ums Handarbeiten“ ein. Hier können Besucher traditionelle Handwerkskunst rund um die Verarbeitung der Rhönschaf-Wolle hautnah erleben.
Am 2. Oktober folgt eine geführte Wanderung am Schäferweg in Oberkatz mit dem Landschaftspflegeverband Thüringer Rhön e.V./Natura 2000-Station Rhön.
Am 6. Oktober findet auf dem Biobauernhof Rönshausen ein Herbstfest statt, das für die ganze Familie etwas bietet – von regionalen Produkten bis hin zu Führungen über den Hof.
Zu den weiteren Höhepunkten zählen Spinn- und Filzworkshops im Haus der Langen Rhön in Oberelsbach am 3. Oktober und das „Friseurtermin“ genannte Rhönschaf-Scheren auf der Bio Rhönschäferei Keßler in Frankenheim am 13. Oktober.
Den Abschluss bildet der traditionelle Weideabtrieb mit einem Bauernmarkt in Ginolfs am 20. Oktober.
Regionale Wertschöpfung und Handwerk im Fokus
Die Rhönschaf Erlebniswochen bieten ein breites Angebot, das nicht nur Schäfer und Handwerkskunst in den Mittelpunkt stellt, sondern auch die regionalen Produkte und Unternehmen fördert.
„Unser Ziel ist es, durch die Rhönschaf Erlebniswochen das traditionsreiche Schäferhandwerk und die regionalen Erzeugnisse noch stärker ins Bewusstsein zu rücken. Das Rhönschaf ist nicht nur das Maskottchen unserer Region, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft und der
regionalen Wertschöpfungskette.“- so Johannes Metz, Geschäftsführer der Rhön GmbH.
Neben den Veranstaltungen bieten zahlreiche Gastronomiebetriebe aus dem Netzwerk des Dachmarke Rhön e.V. Rhönschaf-Gerichte an, darunter auch Rezepte, die im Rhönschaf-Genießerkochbuch veröffentlicht wurden.
Ausstellungen bieten spannende Einblicke in das Leben und Arbeiten der Rhöner Schäfer, zum Rhönschaf selbst und dem UNESCO-Biosphärenreservat. Einkaufsmöglichkeiten direkt vom Erzeuger, darunter frische Fleisch- und Wurstwaren sowie handgefertigte Produkte wie Seifen, Nudeln und Wollprodukte, runden das Erlebnis ab. Auch Übernachtungsangebote wie das Schlafen im Schäferwagen versprechen einmalige Erlebnisse für Gäste.
Warum das Rhönschaf so wichtig für die Region Rhön und den Erhalt der Kulturlandschaft ist
Das Rhönschaf spielt eine bedeutende Rolle im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Fast ausgestorben, wurde die Rasse Ende der 90er-Jahre durch das Engagement von Naturschutzverbänden und regionalen Schäfern gerettet. Heute leben wieder rund 5.000 Rhönschafe in der Region. Ihre Bedeutung für die Kulturlandschaft und die ökologische Landwirtschaft ist unermesslich. Das Rhönschaf trägt durch seine Beweidung maßgeblich zum Erhalt der einzigartigen Offenlandschaft bei, die das Biosphärenreservat so besonders macht.
„Das Rhönschaf ist ein Schatz in der biologischen Vielfalt. Dies zu erhalten, stellt die Schäfer jeden Tag vor neuen Herausforderungen. Die Rhönschaf Erlebniswochen dienen auch dazu die Arbeit und die besonderen Leistungen der Schäfer in den Fokus zustellen.“ – so Janet Emig vom Verein Natur- und Lebensraum Rhön e. V.
Mehr Informationen und Anmeldung
Das vollständige Programm der Rhönschaf Erlebniswochen finden Sie online hier.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist größtenteils kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch bei einigen Events erforderlich.
Weitere Pressemitteilungen
-
Tourismus in der Rhön: Zahlen, Trends und Entwicklungen08. April 2025
-
Website-Relaunch und Ausblick auf die Sternenparkwochen 20253. April 2025
-
Tourismuspolitische Konferenz: Rhön im Rahmen der Zertifizierungsfeier ausgezeichnet27. März 2025
-
Einheitliches Marketing: Frei zugängliche Texte zu Rhöner Leitprodukten für Partner und Medien17. März 2025
-
ITB Berlin 2025: Die Rhön im Gespräch mit der Bundesumweltministerin11. März 2025
-
Die Rhön auf der CMT 2025 in Stuttgart30. Januar 2025
-
Wechsel an der Spitze der Rhön GmbH: Staffelstab geht an Landrätin Peggy Greiser28. Januar 2025
-
Rhöner Familienwanderwege erneut ausgezeichnet22. Januar 2025
-
Der Rhöner Bier-Adventskalender22. Oktober 2024
-
Sternenpark Rhön wird Teil der touristischen Familienmarke Thüringen26. September 2024
-
14. Rhöner Wandertag – Ein Tag voller Wanderfreunde in Dermbach25. September 2024
-
Die 7. Rhönschaf Erlebniswochen25. September 2024
-
Rhön GmbH begeistert Besucher der 1. OutdoorWelt in Köln02. September 2024
-
Rückblick auf die Sternenparkwochen 202430. August 2024
-
14. Rhöner Wandertag: Ein Wochenende voller Highlights in Dermbach14. August 2024