Nachhaltiger Urlaub in der Rhön

So erlebst du die Rhön ganz bewusst

Den Blick in die Weite schweifen lassen, tief einatmen und den Moment genießen. Nachhaltiger Urlaub in der Rhön heißt bewusstes Wahrnehmen: Viele Angebote tragen den Gedanken der Nachhaltigkeit seit etlichen Jahren in sich.

Seit über 30 Jahren zählt die Rhön zu den UNESCO-Biosphärenreservaten. In dieser Zeit haben wir gelernt, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ist. Mit der Anerkennung wurden zahlreiche wertvolle Naturräume unter Schutz gestellt. Wir wissen die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft in der Rhön zu schätzen und möchten sie für die Zukunft bewahren.

Entfliehe dem Alltagsstress und tauche ein in die unberührte Natur der Rhön - sowohl am Tag als auch in der Nacht. Nachhaltiger Urlaub bedeutet nicht gleich Verzicht, sondern vielmehr ein bewusstes Erleben im Einklang mit der Natur.​​​​​​​
In der Rhön verbindet sich die Faszination der Natur mit einem regionalen Angebot. Tauche ein in diese natürliche Umgebung und lass dich von der Schönheit des Mittelgebirges im Herzen Deutschlands verzaubern.
​​​​​​​
Die Angebote der regionalen Schätze sind mit dem Qualitätssiegel Rhön ausgezeichnet – informiere dich vor Ort und entdecke, wie du mit offenen Augen die Natur und die Regionalität neu erleben kannst.

Zertifiziertes Nachhaltiges Reiseziel

Die Rhön ist offiziell von TourCert zertifiziert und trägt den Titel als „Nachhaltiges Reiseziel“. Das Siegel gibt dir Sicherheit, dass wir zukunftsorientiert handeln und den Nachhaltigkeitsgedanken in unserer Arbeit einfließen lassen.

​​​​Vor über 30 Jahren begann eine nachhaltige Entwicklung in der Rhön mit der Ernennung zum UNESCO-Biosphärenreservat.
​​​​​​Wir gehen weiter diesen Weg, damit die Schönheit der Rhön auch in Zukunft erhalten und erlebbar bleibt.​​​​​​​

Unsere Nachhaltiges Reiseziel-Partner

Die Nachhaltiges Reiseziel-Partner haben sich über eine Vereinbarung dem Nachhaltigkeitsgedanken verpflichtet und möchten einen Beitrag für einen nachhaltigen Tourismus in der Rhön leisten. Die Betriebe zeichnen sich durch bestehende Zertifizierungen oder einen durchgeführten Nachhaltigkeits-Check aus.

Regionalität, Handwerk & Leidenschaft

In der Rhön setzen wir auf Nachhaltigkeit aus Überzeugung, nicht aus einem Trend heraus. Es ist die tiefe Verbundenheit zur Region, die zum zukunftsorientierten Handeln antreibt. Zur Stärkung der Regionalität hat sich vor über 15 Jahren der Verein Dachmarke Rhön gebildet.

Darin vernetzen sich bis heute engagierte Betriebe und arbeiten mit Leidenschaft zusammen: Über 350 Betriebe, von der Landwirtschaft über Imker, Metzger, Bäcker, Brauer, Winzer bis hin zur Gastronomie und Übernachtung. Hierdurch ergeben sich kurze Lieferwege und traditionelles Handwerk bleibt erhalten. Das kannst du in frischen Produkten schmecken.

Qualitätssiegel Rhön

Achte beim Kauf regionaler Produkte auf das Qualitätssiegel Rhön. Das Siegel kennzeichnet Produkte von echter Rhöner Qualität.
​​​​​​​​​​​
​​​Dahinter stecken transparente Wertschöpfungsketten, geschaffen von Rhönern, die für ihr Produkt einstehen und durch ihr Tun bewusst einen Beitrag zum Erhalt ihrer schönen Heimat leisten. Durch klare transparente Kriterien und regelmäßige Vor-Ort-Kontrollen wird der Bezug zur Rhön sichergestellt.

Brauchtum, Kultur & Geschichte

Tradition ist mehr als eine gute Geschichte.
​​​​​​​ Traditionen geben ein Gefühl der Zugehörigkeit und wahren kulturelle Identität. In der Rhön spürst du eine starke regionale Verbundenheit und erlebst historische Grenzgeschichte der noch jungen innerdeutschen Geschichte. Der „eiserne Vorhang“ teilte Deutschland in Ost und West und durchtrennte auch die Rhön. Dies prägte unsere Region auf vielfältige Weise eindrucksvoll. Heute lässt sich die Rhön grenzenlos erleben.

Umweltfreundlich durch die Rhön

Anreise und Tourenvorschläge ​​​​​​​mit den öffentlichen Verkehrsmitteln